Offene Bauweise

Reparatur oder Sanierung?
Unterscheidung partielle oder vollständige Renovation
In der grabenlosen Sanierungsmethodik unterscheidet man allgemein zwischen der partiellen Instandsetzung mittels Kurz- oder Langlinern, oder mechanischen Abdichtungselementen und der vollständigen Renovation von Rohren auf ganzer Länge mit Schlauchinliner. Hier wird das Rohr komplett mit einem Innenrohr saniert.
Beide Methoden zur Instandsetzung von Abwasserleitungen haben sich als wirtschaftliche und technisch ausgereifte Alternativlösung zur althergebrachten Schadensbehebung in offener Bauweise bewährt. Sie sind eine wirtschaftliche Methode, die Nutzungsdauer von Rohren erheblich zu verlängern.
Kanalsanierung in Pohlheim
Die durch unsere TV-Anlagen entdeckten Kanalschäden können, wenn das Schadensbild und die Analyse dies zulässt, auch ohne Tiefbauarbeiten repariert werden. Hierzu verwenden wir ein Rohrauskleideverfahren.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen gewebten Kunstfaserschlauch, der in der Regel mit 2-Komponenten-Harzen imprägniert wird und im Altkanal als „Rohr-im-Rohr-System“ ausgehärtet wird.
Es werden in Harz getränkte Schlauchformstücke oder zugeschnittene Glasfasermatten an den undichten oder gerissenen Stellen per Luftdruck eingepresst oder durch temperaturgeregeltes Zuflusswasser inversiert.
Durch diese moderne Reparaturmethode können Altkanäle oft schon nach wenigen Stunden wieder in Betrieb genommen werden. Die Materialien, die hier verarbeitet werden, sind ausschließlich geprüfte und DIBT zugelassene Bauwerkstoffe und werden nach den Herstellervorgaben eingebaut.

Überblick
Erstellung von Kopflöchern
- Kopflocherstellung für die geschl. Kanalsanierung inkl. Oberflächenabbruch
Schachtbauwerke und Zisternen:
- Abbruch von bestehenden Schachtbauwerken
- Neubau von Schachtbauwerken aus Beton und Kunststoff (auch in Kombination mit dem Einbau einer Rückstausicherung)
- Neu-/Einbau von Zisternen und Regenentwässerungssystemen
Kanalsanierung in offener Bauweise
- Neubau von Rohren und Kanälen im Grundstücksentwässerungsbereich
- Trennung von Schmutz- und Regenentwässerung zur Rückstau-Prävention in Kombination mit Rück- stausicherungskonzept
- Nebenleistungen: Erdarbeiten, Pflasterarbeiten, Entsorgung, Koordination von evtl. notwendig werdenden Nachunternehmern
